FUTR HUB
Das Kompetenzzentrum für urbane Daten
Urbane Daten für alle, einfach nutzbar – dieser Wunsch wird in der Urban Tech Republic bereits Wirklichkeit.
Die intelligente Digitalisierung von Städten verbessert die Lebensqualität, schont Ressourcen und macht urbanes Wohnen und Wirtschaften nachhaltiger. Berlin TXL soll für die deutsche Hauptstadt ein Vorreiter auf dem Weg zu einer Smart City werden. Dafür brauchen die smarten Quartiere von Berlin TXL nicht nur eine digitale Infrastruktur, sondern auch Orte für Innovationen und ein Partner-Netzwerk für die sinnvolle und sichere Nutzung von urbanen Daten. Entwickelt wird die digitale Infrastruktur für Berlin TXL und Smart Cities weltweit im FUTR HUB, dem Kompetenzzentrum für urbane Daten.
Das Herz des FUTR HUB: die Datenplattform
Zentrale Infrastruktur des FUTR HUB ist die Datenplattform, die urbane Daten zusammenführt, vernetzt und bereitstellt. Die Datenplattform soll Datenquellen aus allen Bereichen und Sektoren des urbanen Raums nutzbar machen (Datenintegration). Als digitaler Maschinenraum unterstützt die Datenplattform den zuverlässigen und effizienten Betrieb von Berlin TXL. Als Innovationsmotor befördert die Plattform das kollaborative Arbeiten an neuen datengetriebenen Services und Anwendungen. Durch vorausschauende Datenanalyse werden Anwenderinnen und Anwender bei ihren Entscheidungen unterstützt und wird nachhaltiges Ressourcenmanagement befördert.
Die Datenplattform wird modular und Schritt für Schritt entwickelt, um auch in Zukunft schnell und bedarfsorientiert agieren zu können. Dank einer cloudbasierten Architektur werden die Ansprüche von Modularisierung und Automatisierung von Prozessen erfüllt. Um Offenheit und Transparenz zu leben und Co-Entwicklungen zu ermöglichen, wird im Sinne von „Public Money, Public Code“ die Plattform unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Als freie Software verfügbar kommt die Plattform sogar schon jetzt auch in anderen Projekten und Kommunen zum Einsatz.
Gemeinsam Digitalisierung weiterentwickeln: die Entwicklungspartnerschaft
Gelungene Digitalisierung erfolgt nur im Zusammenspiel der Akteurinnen und Akteure. Um innovative und nutzerzentrierte Dienste zu entwickeln, die konkrete Mehrwerte bieten (Mehrwertdienste), wurde im FUTR HUB ein kooperatives Format, die Entwicklungspartnerschaft, initiiert.
Die Entwicklungspartnerinnen und -partner arbeiten zusammen, bündeln Ideen, definieren Anforderungen und entwickeln Lösungen. So sorgt die Entwicklungspartnerschaft dafür, dass Synergien aller beteiligten Akteurinnen und Akteuren optimal genutzt werden und in konkrete Use Cases einfließen. Durch diesen Co-Creation-Prozess wird gleichzeitig die Interoperabilität der Datenplattform mit verschiedenen technischen Systemen im Quartier sichergestellt und Datensicherheit durch eine abgestimmte Data Governance (Richtlinien für den Umgang mit und den Austausch von Daten über Unternehmens- und Sektorengrenzen hinweg) gewährleistet.
Prototypische Entwicklungspartnerinnen und -partner sind die Ver- und Entsorgenden von Berlin TXL. Darüber hinaus ist der fortwährende Dialog offen für weitere Kooperationen mit Start-ups, Forschungsinstitutionen und der Industrie.
Daten visualisieren = Erkenntnisse gewinnen
Urbane Technologien und Daten sichtbar zu machen und ihre Relevanz für die Entwicklung eines smarten Quartiers aufzuzeigen ist zentrale Aufgabe der Urban Tech Republic. Das FUTR HUB soll auch eine Showroom-Komponente erhalten: ein Informationsraum, Austauschort und Demonstrator. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Vermittlung von Aufbau, Funktion und Mehrwerte technischer Systeme in Berlin TXL als auch die Visualisierung von Daten und Prozessen: Die räumliche Entwicklung oder Energieflüsse und Mobilitätsmuster können sichtbar gemacht und aufgezeigt werden.
In seiner Funktion als Demonstrator sollen im Showroom innovative Use Cases und Mehrwertdienste, die in der Entwicklungspartnerschaft und darüber hinaus entwickelt werden, vor- und ausgestellt werden. Der Showroom ist damit das Instrument für einen transparenten Wissenstransfer.
Als Austauschort ist er ein Forum für den Wissenstransfer zwischen Forschung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft und fördert Vernetzung und fachlichen Austausch. Angedachte Formate sind Workshops, Diskussionsrunden, Hackathons oder Vorträge. Der Showroom mit seinem partizipativen Charakter soll möglichst vielen offenstehen: Berlinerinnen und Berlinern, Fachleuten und den Entwicklungspartnerinnen und -partnern des FUTR HUB.
Schon jetzt sind Konzepte und Anwendungen im Infocenter Berlin TXL ausgestellt und erlebbar.
Infomaterialien zum Thema:
Ausführliche Informationen als PDF
Datenstrategie Berlin TXL
Vor dem Hintergrund der Entwicklungen von Smart-City-Themen und der gestiegenen Bedeutung von urbanen Daten definiert die Datenstrategie Regeln, Prozesse und Verantwortlichkeiten aber auch Ziele im Umgang mit Daten in Berlin TXL für die Tegel Projekt GmbH.
Dieser Inhalt wird von Calameo und Google bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Calameo laden:Leitbild
Das Leitbild beschreibt, wie der FUTR HUB – das Kompetenzzentrum für urbane Daten in Berlin TXL – arbeitet, was er mit seiner Arbeit erreichen will, welche Werte die Entwicklung leiten und welche digitalen Produkte ermöglicht werden sollen.
Dieser Inhalt wird von Calameo und Google bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Calameo laden:Use Case Steckbriefe
In der Entwicklungspartnerschaft wird die digitale Stadt kollaborativ gestaltet. Die Steckbriefe präsentieren unsere Pilotprojekte und geben einen ersten Eindruck davon, welche Potenziale in der Nutzung urbaner Daten und einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit stecken.
Dieser Inhalt wird von Calameo und Google bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Calameo laden:Anwendungen und weiterführende Informationen:

Geoportal
Frontend zur Darstellungen raumbezogenen Daten (aktuell nur intern).

Superset
Unser Dashboard Hub- zur aussagekräftigen Visualisierung aller Daten von Berlin TXL.

GitLab
Alle unsere Entwicklungen sind Open Source und können von allen verwendet werden.

API-Doku
Das Tool zum Teilen unserer Daten via Application Programming Interface (API).
SmartCity Living Lab
Das DFKI, die Stadt Kaiserslautern und das Land Berlin, vertreten durch die Tegel Projekt GmbH, haben 2020 eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam städtisches Datenmanagement voranzubringen. Ziel ist es, beim Aufbau und Betrieb von Daten-Plattformen zusammenzuarbeiten und reproduzierbare Lösungen zu entwickeln. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Gremienarbeiten
DIN Special 91607
Mitwirkung in Gremien an Normungsaktivitäten zum Digitalen Zwilling
DIN Special 91397
Anforderungen und Schnittstellen für das digitale Quartier der Zukunft

Ansprechpartner
Stefan Höffken