Mit der notariellen Unterzeichnung der Einbringungs- und Realisierungsverträge zwischen dem Land Berlin und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft degewo AG am 31.01.2025 fällt der Startschuss für die ersten Wohnbauprojekte im Schumacher Quartier auf dem Areal des früheren Flughafens Tegel.
Die Einbringungsverträge regeln die Übertragung von zwei Baufeldern an die Wohnungsbaugesellschaft degewo AG. Die Realisierungsverträge die Bedingungen definieren Vorgaben für die Bauweise und die Bedingungen, unter denen die Grundstücke bereitgestellt werden.
Die Vertragsverhandlungen zu den Einbringungsverträgen wurden von der landeseigenen BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) geführt. Auf Grundlage des im November 2024 festgesetzten Bebauungsplans 12-62aa können nunmehr die Generalübernehmerverfahren (GÜ-Verfahren) starten. Das markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Entwicklung dieses nachhaltigen Modellquartiers und damit die Nachnutzung von Berlin TXL insgesamt.
Dazu sagte der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler: „Das Schumacher Quartier wird mit über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen ein neues Zuhause werden. Wir haben jetzt die ersten Verträge unterzeichnet, die die Grundlage für die bauliche Entwicklung des Schumacher Quartiers bilden. Zwei Baufelder gehen in das Eigentum der degewo über; in wenigen Wochen werden die Verträge mit der Gesobau über zwei weitere Baufelder geschlossen. Dank einer guten und konstruktiven Zusammenarbeit vieler Beteiligter leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Berlin und zeigen, wie die Stadt der Zukunft aussehen wird.“
Das 46 Hektar große Schumacher Quartier im Osten des ehemaligen Flughafengeländes Tegel ist ein zukunftsweisendes Projekt, das ökologische und soziale Aspekte miteinander vereint. Zur Quartiersentwicklung gehören die Holzbauweise zur ressourcenschonenden Errichtung der Gebäude, die Anwendung des Schwammstadt-Prinzips für eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung, ein autoarmes Mobilitätskonzept, das 100 Prozent ökologische Low-Ex-Netz zur Wärme-Kälte-Versorgung oder Animal-Aided Design zur Förderung von Biodiversität im städtischen Raum. Die degewo AG wird die ersten beiden Wohnblöcke 12 und 28 mit ca. 320 Wohneinheiten realisieren, während die Gesobau mit einem kurzen zeitlichen Abstand die Blöcke 29 und 30 errichten wird. Der Baustart für die Gebäude ist für August 2026 vorgesehen. Die ersten Wohnungen können voraussichtlich Mitte 2028 bezogen werden.
Überblick über das Schumacher Quartier.
"Die Vertragsunterzeichnungen sind ein großer Schritt für die Gesamtentwicklung von Berlin TXL"
Gudrun Sack
Technische Geschäftsführerin Berlin der Tegel Projekt Gmbh
Gudrun Sack, Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH: „Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den beiden Wohnungsbaugesellschaften degewo und Gesobau ist die Basis für diesen Startschuss. Nur durch solch ein solides Fundament von Vertrauen und Verlässlichkeit ist die Realisierung eines nachhaltigen und sozialen Modellquartiers wie das Schumacher Quartiers möglich. Wir sind überzeugt, dass die degewo und die Gesobau die anspruchsvollen Aufgaben hervorragend umsetzen werden.“
Christoph Beck, Vorstandsmitglied bei degewo: „Mit diesen Verträgen wird durch degewo der Startschuss für das Schumacher Quartier gegeben. Berlin hat sich mit dieser nachhaltigen Quartiersentwicklung viel vorgenommen und degewo wird seinen Beitrag von Anfang an leisten. Wir planen im ersten Bauabschnitt den Bau von rund 320 bezahlbaren Wohnungen.“
Nach dem nun erreichten Meilenstein liegt der Fokus aller Beteiligten nun auf der Vorbereitung des Bebauungsplans 12-62ab, um zeitnah weitere Baufelder und Quartiersstrukturen im Schumacher Quartier zu entwickeln.
Birgit Möhring, Geschäftsführerin der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH: „Wir freuen uns, als BIM mit den erfolgreichen Vertragsverhandlungen unseren Beitrag zur Realisierung des zukunftsweisenden Wohnquartiers geleistet zu haben.“
Tegel Projekt GmbH
Die Tegel Projekt GmbH ist eine 100%ige Tochter des Landes Berlin und verantwortet die Entwicklung und Umsetzung von Berlin TXL mit der Urban Tech Republic und dem Schumacher Quartier. Mit rund 100 Mitarbeitenden treibt das Unternehmen die Planung des Hochbaus sowie der technischen, energetischen und verkehrlichen Infrastruktur voran. Darüber hinaus ist die Tegel Projekt GmbH für die internationale Vermarktung und die öffentliche Kommunikation dieses zukunftsweisenden Projekts zuständig.
degewo AG
Mit über 100 Jahren Erfahrung bringt degewo als kommunales Wohnungsunternehmen zusammen, was zusammengehört: bezahlbaren Wohnraum und das echte Zuhausegefühl. Für über 140.000 Menschen in mehr als 80.000 Wohnungen schafft das Unternehmen ein Zuhause, das weit über vier Wände hinausgeht. Dabei vereint degewo starke Gemeinschaft mit sozialem Engagement und richtet den Fokus auf Klimaneutralität bis 2045.
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Als Berlins landeseigene Immobiliendienstleisterin trägt die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) Verantwortung für mehr als 5.000 Gebäude und Grundstücke. Dabei ist sie unter anderem für deren Bewirtschaftung, Entwicklung und Vermietung sowie den baulichen Unterhalt zuständig. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berät die BIM zudem Politik und Verwaltung beim nachhaltigen Einsatz der landeseigenen Immobilien und trägt somit eine besondere Verantwortung bei der Mitgestaltung der wachsenden Metropole Berlin.
Die Verteilung der Wohnungsbauakteure im Schumacher Quartier.