Wenn die südliche Startbahn am BER in Betrieb geht, beginnt für die Tegel Projekt GmbH der Countdown. Ein halbes Jahr später wird der Flughafen Tegel aus der verwaltungsrechtlichen Planfeststellung entlassen und sobald alle sicherheitsrelevanten Anlagen zurückgebaut sind, kann die Tegel Projekt GmbH dort eines der größten Entwicklungsprojekte Europas in die Umsetzung zu bringen.
Seit dem 1. Oktober 2020 hat die Tegel Projekt GmbH mit Constanze Döll eine neue Pressesprecherin. Sie löst unseren langjährigen Presseverantwortlichen Hans Peter Koopmann ab.
Mit der bevorstehenden Schließung des Flughafens Tegel nähern sich auch die Nachnutzungspläne für selbigen einer neuen Phase. Anlässlich dessen wirft Prof. Dr. Philipp Bouteiller im Interview einen Blick auf das gesamte Projekt.
Etwa ein halbes Jahr nachdem der letzte Flieger in Tegel gestartet ist, gehen die Planungen für Berlin TXL in die Umsetzung. Bis es soweit ist, finden sich ab sofort alle Informationen rund um die Nachnutzung gebündelt im neuen, digitalen Infocenter: www.zukunft-berlintxl.de.
Mit dem Flughafen Tegel schließt bald das einstige Westberliner Tor zur Welt. Die Doku „Bye, bye Flughafen Tegel – Hallo Denkmal!“ blickt zurück auf die Entstehung des Flughafens, wirft einen Blick in die Zukunft und auf die Nachnutzungspläne und zeigt erstaunliche Orte, die Passagiere normalerweise nicht zu Gesicht bekommen.
Am 25. August stellte Prof. Dr. Philipp Bouteiller als Gast bei Urban Manifesto die Nachnutzungspläne für den Flughafen Tegel vor.
Für eine Potenzialanalyse zur Zukunft des Kurt-Schumacher-Platzes lädt das Bezirksamt Reinickendorf Bürger*innen zu einer Online-Umfrage und Ideensammlung zur Gestaltung des Platzes ein.
Aus der Kooperation des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, der TU Berlin und der Tegel Projekt GmbH soll ein Cluster für innovativen Holzbau entstehen.
Gemeinsam mit vielfältigen zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt Berlin TXL – The Urban Tech Republic den Aufbau eines gemeinwohlorientierten digitalen Ökosystems.
Auf der 10. Öffentlichen Standortkonferenz am 12. Februar 2020 kamen in verschiedenen Formaten jene Akteure zu Wort, die das Projekt begleiten und mit Leben füllen werden.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen rund um das Corona-Virus hat die Tegel Projekt GmbH ihre Tätigkeiten fast vollständig ins Home Office verlagert und auf virtuellen Betrieb umgestellt.
Im Vorfeld der 10. Öffentlichen Standortkonferenz sprechen Partnerinnen und Partner über die Nachnutzungspläne. Heute mit Beate Albert, Bereichsleiterin Smart Cities, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH.
Meilenstein fürs Schumacher Quartier: Am 31.01. wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der Degewo AG unterzeichnet.
Mit KI zur Mobilität der Zukunft? Das erprobt derzeit das Projekt KIS‘M bei uns in der Urban Tech Republic.
Digitale Zwillinge verbessern die Stadtplanung mit effizienter Ressourcennutzung und smarten Lösungen, wie dem Regenwassermanagement in Berlin TXL.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Der Bebauungsplan 12-50c wurde am 13. Dezember rechtskräftig festgesetzt – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Urban Tech Republic!
Fast 200 Jahre Geschichte und mehr als 110 Tonnen Munition. Wie läuft die Kampfmittelräumung auf dem Gelände ab?
Die Innovationslandkarte der Entwicklungspartnerschaft des FUTR HUB ist live! Sie macht aktuelle und künftigte Herausforderungen in Berlin TXL transparent, um gezielt Partnerschaften für die Umsetzung innovativer Lösungen einzugehen.
Diesen Herbst feiern wir das 50-jährige Jubiläum des ehemaligen Flughafens Tegel mit unserer Videoreihe, mit einem Blick in die Zukunft und Vergangenheit.
Im Interview spricht Berlin TXL mit zwei Pionierunternehmen vor Ort und einer Mobilitätsexpertin: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Mobilitätswende?
Am 7. und 8. September feierten wir das Eröffnungswochenende unserer Austellung MATERIAL CULTURE BERLIN TXL 2024 am Tag des offenen Denkmals.
Die Tegel Projekt GmbH begrüßte am 5. September 2024 rund 170 Gäste bei schönstem Wetter zur „Summer Lounge Berlin TXL 2024“.