Noch mehr gute News: Am 31. März wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der GESOBAU AG unterzeichnet.
Erste Pegelsensoren in Berlin TXL eingebaut: Meilenstein für den digitalen Regenwasser-Zwilling und smartes, klimaangepasstes Wassermanagement.
Meilenstein fürs Schumacher Quartier: Am 31.01. wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der Degewo AG unterzeichnet.
Mit KI zur Mobilität der Zukunft? Das erprobt derzeit das Projekt KIS‘M bei uns in der Urban Tech Republic.
Digitale Zwillinge verbessern die Stadtplanung mit effizienter Ressourcennutzung und smarten Lösungen, wie dem Regenwassermanagement in Berlin TXL.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Der Bebauungsplan 12-50c wurde am 13. Dezember rechtskräftig festgesetzt – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Urban Tech Republic!
Fast 200 Jahre Geschichte und mehr als 110 Tonnen Munition. Wie läuft die Kampfmittelräumung auf dem Gelände ab?
Die Innovationslandkarte der Entwicklungspartnerschaft des FUTR HUB ist live! Sie macht aktuelle und künftigte Herausforderungen in Berlin TXL transparent, um gezielt Partnerschaften für die Umsetzung innovativer Lösungen einzugehen.
Diesen Herbst feiern wir das 50-jährige Jubiläum des ehemaligen Flughafens Tegel mit unserer Videoreihe, mit einem Blick in die Zukunft und Vergangenheit.
Im Interview spricht Berlin TXL mit zwei Pionierunternehmen vor Ort und einer Mobilitätsexpertin: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Mobilitätswende?
In wenigen Tagen ist es soweit. Die Tegel Projekt GmbH lädt zur „8. Öffentlichen Standortkonferenz Nachnutzung Flughafen Tegel“ ein.
Sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist, damit wir auch in Zukunft gut in Berlin zusammen leben können. Die Ergebnisse werden unter anderem auf der Standortkonferenz am 16.7.2017 präsentiert und diskutiert.
Mit der Creating Urban Tech und der MetSol erreicht das Berliner Smart City-Jahr 2016 in Sachen Großveranstaltungen schon Anfang Juni seinen Höhepunkt. Experten, Denker und Visionäre aus über 400 Städten kamen vom 30. Mai bis 2. Juni zu den beiden Events in die Hauptstadt.
Erster Preisträger des gemeinsam von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und der Tegel Projekt GmbH ausgelobten offenen Wettbewerbs ist die Arbeitsgemeinschaft aus den Büros scheuvens + wachten plus aus Dortmund und den Landschaftsarchitekten WGF Landschaft aus Nürnberg.
Der Flughafen Tegel wird geschlossen. Und macht damit Platz für das wachsende Berlin. Hier entstehen Arbeitsplätze in der „Urban Tech Republic“, einem Industrie- und Forschungspark, sowie ein modernes, nachhaltiges Wohngebiet – das „Schumacher Quartier“.
Als erstes Gewerbequartier weltweit wurde Berlin TXL gestern mit dem Nachhaltigkeits-Vorzertifikat in Platin der DGNB ausgezeichnet.
Dr. Philipp Bouteiller, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, über die Planung von Zukunft, warum Berlin der ideale Ort dafür ist und wie Berlin TXL – The Urban Tech Republic den Nährboden liefert.
Was wissen wir über die Berliner Startup-Szene? Welche Zahlen lassen sich belegen? Was ist ein Startup überhaupt? Diesen und weiteren Fragen wurde in der Studie „Booming Berlin“ auf den Grund gegangen.
Urbane Zukunft – das Thema zieht, soviel ist klar. Aus über 300 Städten waren die rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angereist als Anfang März die Urban Future in Graz zum Austausch rund um Mobilität, Klimaschutz, Ressourcen und Kommunikation in Metropolen rief.
Eine Kletterwand am Tower, grüne Achsen in drei Himmelsrichtungen und ein Feuchtbiotop zur Regenwasserreinigung. So könnte das Gelände des Flughafens Tegel schon wenige Jahre nach Ende des Flugbetriebs aussehen.
Wenn Stadtplanung, Innovationskultur und Unternehmergeist an einem Ort zusammentreffen, lässt das auf einen interessanten Dialog hoffen. Zu Recht, denn genau dieses Konzept ist auf dem Fraunhofer-Kongress „Urban Futures“ am 25. und 26. November in Berlin aufgegangen.
Gestern, am 19. November 2015, ist die fünfte Smart City Expo in Barcelona zu Ende gegangen. Mit 14.000 Besucherinnen und Besuchern aus über 500 Städten und 5 Kontinenten war dies die bisher umfangreichste Edition, so die Veranstalter.