Noch mehr gute News: Am 31. März wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der GESOBAU AG unterzeichnet.
Erste Pegelsensoren in Berlin TXL eingebaut: Meilenstein für den digitalen Regenwasser-Zwilling und smartes, klimaangepasstes Wassermanagement.
Meilenstein fürs Schumacher Quartier: Am 31.01. wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der Degewo AG unterzeichnet.
Mit KI zur Mobilität der Zukunft? Das erprobt derzeit das Projekt KIS‘M bei uns in der Urban Tech Republic.
Digitale Zwillinge verbessern die Stadtplanung mit effizienter Ressourcennutzung und smarten Lösungen, wie dem Regenwassermanagement in Berlin TXL.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Der Bebauungsplan 12-50c wurde am 13. Dezember rechtskräftig festgesetzt – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Urban Tech Republic!
Fast 200 Jahre Geschichte und mehr als 110 Tonnen Munition. Wie läuft die Kampfmittelräumung auf dem Gelände ab?
Die Innovationslandkarte der Entwicklungspartnerschaft des FUTR HUB ist live! Sie macht aktuelle und künftigte Herausforderungen in Berlin TXL transparent, um gezielt Partnerschaften für die Umsetzung innovativer Lösungen einzugehen.
Diesen Herbst feiern wir das 50-jährige Jubiläum des ehemaligen Flughafens Tegel mit unserer Videoreihe, mit einem Blick in die Zukunft und Vergangenheit.
Im Interview spricht Berlin TXL mit zwei Pionierunternehmen vor Ort und einer Mobilitätsexpertin: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Mobilitätswende?
Am 14. und 15. März 2017 ging der City Car Summit in die zweite Runde. Auch Berlin TXL war wieder mit dabei. Im Berliner Hotel Pullman versammelten sich Mobilitäts-Experten aus 27 Ländern und diskutierten in zahlreichen Panels und Vorträgen die Bedeutung des Automobils für unser Zusammenleben in der Stadt.
Am 29. März 2017 ist es soweit: Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das Umfeld des Flughafens Tegel wird im Centre Français vorgestellt.
Ohne den Stanford Research Park hätte es das Silicon Valley vielleicht nie gegeben. Die direkte Anbindung an die Wissenschaft ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Technologie- und Industrieparks.
Ein halbes Jahr nach Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER soll der Flughafen Berlin-Tegel geschlossen werden. Auf dem Areal entstehen dann in den folgenden Jahren der Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, Berlin TXL – The Urban Tech Republic, und ein Wohnquartier mit 5.000 Wohnungen, Berlin TXL – Schumacher Quartier.
Die großen, oft wettergegerbten Angebotsschilder gehörten noch vor wenigen Jahren zum Berliner Stadtbild: Büro zu vermieten, Offices for rent. Aber wie die innerstädtischen Baulücken sind auch die Büroangebote mittlerweile weitgehend verschwunden – denn Berlin boomt.
Vom 15.-17. November 2016 fand in Barcelona bereits zum fünften Mal die Smart City EXPO, die führende Messe im Bereich Smart Cities und Stadtentwicklung, statt.
Was heute bereits geht und was in Zukunft möglich sein wird, konnten Interessierte am 15.11.2016 erfahren.
Nur einen Steinwurf vom Gasometer entfernt – einem Symbol der fossilen Berliner Vergangenheit – ging es am 15. November um nachhaltige Städte und Mobilitätsformen der Zukunft. Ein Nachbericht zur „Decarbonising Transport: Smart Mobility Innovation for Sustainable Cities Conference“.
Anlässlich der 8. Standortkonferenz zur Nachnutzung des Flughafens Tegel im Sommer 2016 konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Vorstellungen und Wünsche für ein gutes Zusammenleben im wachsenden Berlin formulieren.
Berlin TXL war vom 4. bis 6. Oktober als Aussteller auf der EXPO REAL, der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen vertreten. Europas größte Immobilienfachmesse bildet den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ab: Von der Idee und Konzeption über Investition und Finanzierung, Realisierung und Vermarktung bis hin zu Betrieb und Nutzung.
Prüfungsergebnis liegt vor: Auftragsvergaben der Tegel Projekt GmbH an Firma eines leitenden Mitarbeiters sind nicht zu beanstanden. Neue Standards für Auftragsvergaben wurden in Kraft gesetzt.
Auf dem Weg zum Entwicklungskonzept: Ein Nachbericht zur Werkstatt-Veranstaltung in der Max-Beckmann-Oberschule.