Meilenstein fürs Schumacher Quartier: Am 31.01. wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der Degewo AG unterzeichnet.
Mit KI zur Mobilität der Zukunft? Das erprobt derzeit das Projekt KIS‘M bei uns in der Urban Tech Republic.
Digitale Zwillinge verbessern die Stadtplanung mit effizienter Ressourcennutzung und smarten Lösungen, wie dem Regenwassermanagement in Berlin TXL.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Der Bebauungsplan 12-50c wurde am 13. Dezember rechtskräftig festgesetzt – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Urban Tech Republic!
Fast 200 Jahre Geschichte und mehr als 110 Tonnen Munition. Wie läuft die Kampfmittelräumung auf dem Gelände ab?
Die Innovationslandkarte der Entwicklungspartnerschaft des FUTR HUB ist live! Sie macht aktuelle und künftigte Herausforderungen in Berlin TXL transparent, um gezielt Partnerschaften für die Umsetzung innovativer Lösungen einzugehen.
Diesen Herbst feiern wir das 50-jährige Jubiläum des ehemaligen Flughafens Tegel mit unserer Videoreihe, mit einem Blick in die Zukunft und Vergangenheit.
Im Interview spricht Berlin TXL mit zwei Pionierunternehmen vor Ort und einer Mobilitätsexpertin: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Mobilitätswende?
Am 7. und 8. September feierten wir das Eröffnungswochenende unserer Austellung MATERIAL CULTURE BERLIN TXL 2024 am Tag des offenen Denkmals.
Die Tegel Projekt GmbH begrüßte am 5. September 2024 rund 170 Gäste bei schönstem Wetter zur „Summer Lounge Berlin TXL 2024“.
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Urban Persuasion“ spricht Keller Easterling, Autorin des Buchs „Extrastatecraft: The Power of Infrastructure Space“, über Freihandelszonen und ihre Auswirkungen auf Großstädte (Interview in englischer Sprache.).
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Urban Persuasion“ spricht der Urbanismusforscher Prof. Greg Clark über die Rolle der Städte im globalen Kontext und die Herausforderungen der Zukunft. (Das Interview wurde in englischer Sprache geführt)
Beim diesjährigen World CSR Day im indischen Mumbai wurde Philipp Bouteiller, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, als einer der „Top 50 Most Impactful Smart Cities Leader“ ausgezeichnet.
Die Urban Persuasion Interviews widmen sich der Frage, wie wir in unseren Städten gemeinsam leben wollen. Die gesamte Interviewreihe ist nun als E-Book erschienen.
Berlin TXL sprach mit Eckart Eyser, dem Vorstand des Technologie-Parks Humboldthain. Ein Interview über die Verdrängung von Gewerbe durch Start-ups und Coworking-Spaces.
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Urban Persuasion“ sprach Berlin TXL mit Andreas Krüger. Er ist Geschäftsführer der Belius GmbH, einer strategischen Beratungsagentur für Raumentwicklung und zentraler Akteur in der Berliner Urbanistikszene.
Bei der Creating Urban Tech ging es in diesem Jahr nicht nur um die Technologien der Zukunft. Immer wieder diskutierten die 350 angereisten Technologie-Experten auch die Frage, welche Rolle dem Menschen in der smarten Stadt der Zukunft zufällt.
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Urban Persuasion“ erzählt der Graffitikünstler Kimo von Rekwoski von der Berliner Graffitiszene und gibt Einblicke in das Geschäft der Guerilla-Außenwerbung.
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Urban Persuasion“ sprach Viktor Hildebrandt mit Christoph Fahle, Mitbegründer des betahaus Berlin und damit ein absoluter Pionier der deutschen Coworking-Szene.
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Urban Persuasion“ sprach Christian Hammel über seine Beobachtungen zum Thema Risikokapital in einer digitalisierten Gesellschaft. Er leitet den Bereich Technologie und Stadt der Technologiestiftung Berlin.
Konzerne und Projekte gemeinsam für „Green Moabit“ hieß es am 7. September 2017, als unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters von Berlin-Mitte, Stephan von Dassel, vor dem Rathaus Tiergarten der 6. Moabiter Energietag stattfand.
Andreas Krüger ist ein zentraler Akteur in der Berliner Urbanistikszene. Er ist Geschäftsführer der Belius GmbH, einer strategischen Beratungsagentur für Raumentwicklung, war außerdem lange Zeit geschäftsführender Gesellschafter bei Modulor, engagiert sich federführend in der Initiative StadtNeudenken und spielt noch einige andere Rollen.