Noch mehr gute News: Am 31. März wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der GESOBAU AG unterzeichnet.
EnerKíte stellt in der Urban Tech Republic seine neue Bodenstation für Flugwindkraft vor – ab 2026 startet der Demobetrieb im urbanen Reallabor.
Unser Resident NEX Aero testet derzeit seine Schwerlastdrohnen mit Hybridantrieb. Ziel: emissionsfreie Logistik für schwer erreichbare Regionen
Beim 8. Community-Treffen der Entwicklungspartnerschaft in Berlin TXL zeigten smarte Roboter, Sensoren und Services, wie urbane Innovationen schon heute Stadtentwicklung gestalten.
Erste Pegelsensoren in Berlin TXL eingebaut: Meilenstein für den digitalen Regenwasser-Zwilling und smartes, klimaangepasstes Wassermanagement.
Meilenstein fürs Schumacher Quartier: Am 31.01. wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der Degewo AG unterzeichnet.
Mit KI zur Mobilität der Zukunft? Das erprobt derzeit das Projekt KIS‘M bei uns in der Urban Tech Republic.
Digitale Zwillinge verbessern die Stadtplanung mit effizienter Ressourcennutzung und smarten Lösungen, wie dem Regenwassermanagement in Berlin TXL.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Der Bebauungsplan 12-50c wurde am 13. Dezember rechtskräftig festgesetzt – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Urban Tech Republic!
Fast 200 Jahre Geschichte und mehr als 110 Tonnen Munition. Wie läuft die Kampfmittelräumung auf dem Gelände ab?
Die Innovationslandkarte der Entwicklungspartnerschaft des FUTR HUB ist live! Sie macht aktuelle und künftigte Herausforderungen in Berlin TXL transparent, um gezielt Partnerschaften für die Umsetzung innovativer Lösungen einzugehen.
Diesen Herbst feiern wir das 50-jährige Jubiläum des ehemaligen Flughafens Tegel mit unserer Videoreihe, mit einem Blick in die Zukunft und Vergangenheit.
Die App „Berlin TXL“ gibt allen Interessierten einen detaillierten Einblick in den aktuellen städtebaulichen Planungsstand von Berlin TXL und lässt Userinnen und User über das Gelände streifen und sogar fliegen.
60 Unterstützer*innen unterzeichnen gemeinsamen Aufruf: „Den ganzen Lebenszyklus beim Bauen in den Blick nehmen – eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz“.
Weltweit ziehen immer mehr Menschen in Ballungsräume. Die Herausforderungen für Städte sind vor dem Hintergrund von Klimawandel, demographischem Wandel und Digitalisierung immens.
Am Donnerstag, den 12.11.2020, fand die erste Fachveranstaltung der Reihe „Schumacher Quartier im Dialog“ als Digitalkonferenz statt. Lesen Sie hier den Nachbericht.
Seit dem 8. November 2020 hat der Flughafen Tegel geschlossen. Nach dem Auszug der Flughafengesellschaft wird die Tegel Projekt GmbH das Areal im Sommer 2021 übernehmen.
Wenn die südliche Startbahn am BER in Betrieb geht, beginnt für die Tegel Projekt GmbH der Countdown. Ein halbes Jahr später wird der Flughafen Tegel aus der verwaltungsrechtlichen Planfeststellung entlassen und sobald alle sicherheitsrelevanten Anlagen zurückgebaut sind, kann die Tegel Projekt GmbH dort eines der größten Entwicklungsprojekte Europas in die Umsetzung zu bringen.
Seit dem 1. Oktober 2020 hat die Tegel Projekt GmbH mit Constanze Döll eine neue Pressesprecherin. Sie löst unseren langjährigen Presseverantwortlichen Hans Peter Koopmann ab.
Mit der bevorstehenden Schließung des Flughafens Tegel nähern sich auch die Nachnutzungspläne für selbigen einer neuen Phase. Anlässlich dessen wirft Prof. Dr. Philipp Bouteiller im Interview einen Blick auf das gesamte Projekt.
Etwa ein halbes Jahr nachdem der letzte Flieger in Tegel gestartet ist, gehen die Planungen für Berlin TXL in die Umsetzung. Bis es soweit ist, finden sich ab sofort alle Informationen rund um die Nachnutzung gebündelt im neuen, digitalen Infocenter: www.zukunft-berlintxl.de.
Mit dem Flughafen Tegel schließt bald das einstige Westberliner Tor zur Welt. Die Doku „Bye, bye Flughafen Tegel – Hallo Denkmal!“ blickt zurück auf die Entstehung des Flughafens, wirft einen Blick in die Zukunft und auf die Nachnutzungspläne und zeigt erstaunliche Orte, die Passagiere normalerweise nicht zu Gesicht bekommen.
Am 25. August stellte Prof. Dr. Philipp Bouteiller als Gast bei Urban Manifesto die Nachnutzungspläne für den Flughafen Tegel vor.
Für eine Potenzialanalyse zur Zukunft des Kurt-Schumacher-Platzes lädt das Bezirksamt Reinickendorf Bürger*innen zu einer Online-Umfrage und Ideensammlung zur Gestaltung des Platzes ein.