Noch mehr gute News: Am 31. März wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der GESOBAU AG unterzeichnet.
EnerKíte stellt in der Urban Tech Republic seine neue Bodenstation für Flugwindkraft vor – ab 2026 startet der Demobetrieb im urbanen Reallabor.
Unser Resident NEX Aero testet derzeit seine Schwerlastdrohnen mit Hybridantrieb. Ziel: emissionsfreie Logistik für schwer erreichbare Regionen
Beim 8. Community-Treffen der Entwicklungspartnerschaft in Berlin TXL zeigten smarte Roboter, Sensoren und Services, wie urbane Innovationen schon heute Stadtentwicklung gestalten.
Erste Pegelsensoren in Berlin TXL eingebaut: Meilenstein für den digitalen Regenwasser-Zwilling und smartes, klimaangepasstes Wassermanagement.
Meilenstein fürs Schumacher Quartier: Am 31.01. wurde der Einbringungs- und Realisierungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der Degewo AG unterzeichnet.
Mit KI zur Mobilität der Zukunft? Das erprobt derzeit das Projekt KIS‘M bei uns in der Urban Tech Republic.
Digitale Zwillinge verbessern die Stadtplanung mit effizienter Ressourcennutzung und smarten Lösungen, wie dem Regenwassermanagement in Berlin TXL.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Der Bebauungsplan 12-50c wurde am 13. Dezember rechtskräftig festgesetzt – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Urban Tech Republic!
Fast 200 Jahre Geschichte und mehr als 110 Tonnen Munition. Wie läuft die Kampfmittelräumung auf dem Gelände ab?
Die Innovationslandkarte der Entwicklungspartnerschaft des FUTR HUB ist live! Sie macht aktuelle und künftigte Herausforderungen in Berlin TXL transparent, um gezielt Partnerschaften für die Umsetzung innovativer Lösungen einzugehen.
Diesen Herbst feiern wir das 50-jährige Jubiläum des ehemaligen Flughafens Tegel mit unserer Videoreihe, mit einem Blick in die Zukunft und Vergangenheit.
Das Festival »sonambiente berlin txl« feierte vom 21.8. bis zum 5.9. mit Audio-Kompositionen, einer Virtual Reality-Installation und Sound-Performances den Abschied vom Flughafen Tegel.
Die Tegel Projekt GmbH hat im Geoportal des Berliner Stadtportals die Teilräume des Nachnutzungsprojektes des ehemaligen Flughafens Tegel veröffentlicht. Damit wird das Ziel verfolgt, die Daten über das Geoportal für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen.
Beim Berlin Freedom Dinner feierten am Abend des 7. August 3.000 Berlinerinnen und Berliner auf dem ehemaligen Flugfeld in Tegel. Die Gäste saßen an 1.018 speziell angeordneten Tischen, die aus der Vogelperspektive den 800 Meter langen Schriftzug „Berlin loves you!“ formten.
Das Führungsangebot auf dem ehemaligen Flughafen lädt alle Interessierten dazu ein, den Ort aus neuer Perspektive zu erleben und Unbekanntes zu entdecken.
In der ehemaligen Kantine des Verwaltungsgebäudes erhalten Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Einblick in die Planung von „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ und das „Schumacher Quartier“.
Am Montag, den 09.08.2021, fand die zweite Fachveranstaltung der Reihe „Schumacher Quartier im Dialog“ als Digitalkonferenz statt. Lesen Sie hier den Nachbericht.
Im Rahmen einer symbolischen Schlüsselübergabe hat der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, das Areal des ehemaligen Flughafens Tegel an die Tegel Projekt GmbH übergeben. Die Entwicklung der Nachnutzungsvorhaben, Berlin TXL–The Urban Tech Republic & Schumacher Quartier, kann beginnen.
Die Reinickendorfer Allgemeine Zeitung berichtet am 24. Juni 2021 unter dem Titel „Viele Blindgänger werden vermutet“ über die Kampfmittelräumung die am ehemaligen Flughafen Tegel gestartet ist. Das Gelände wurde nach Bomben und Granaten abgesucht. Der Teilprojektleiter der Tegel Projekt GmbH für die Kampfmittelräumung André Dahn beantwortete Fragen nach dem aktuellen Stand.
Tagesspiegel berichtet am 02. Juni 2021 unter dem Titel „Bretter, die die Welt bedeuten“ über eine mögliche Revolution, die durch einen modernen Holzbau in der Bauindustrie ausgelöst werden könnte. Die Urban Tech Republic und das Schumacher Quartier könnten dieses Effekten demnach noch vergrößern.
Die Tegel Projekt GmbH startet mit einer Doppelspitze in die Nachnutzung des ehemaligen Flughafens Tegel. Neben Philipp Bouteiller wird ab 1. Mai 2021 die Architektin Gudrun Sack das landeseigene Unternehmen leiten.
Die Bedeutung der Artenvielfalt für Mensch und Natur wird unserer Gesellschaft immer bewusster. Für den zentralen Teil „Campus West“ des Stadtentwicklungsprojekts Berlin TXL – The Urban Tech Republic hat die Tegel Projekt GmbH eine eigene Biodiversitätsstrategie erarbeiten lassen.
Unter dem Motto „Die Stadt der Zukunft am Beispiel der Urban Tech Republic“ richtet der Berlin Urban Tech Summit 2021 seine Scheinwerfer auf den Zukunftsort Berlin TXL – The Urban Tech Republic.