Digitale Zwillinge verbessern die Stadtplanung mit effizienter Ressourcennutzung und smarten Lösungen, wie dem Regenwassermanagement in Berlin TXL.
Mit KI zur Mobilität der Zukunft? Das erprobt derzeit das Projekt KIS‘M bei uns in der Urban Tech Republic.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Der Bebauungsplan 12-50c wurde am 13. Dezember rechtskräftig festgesetzt – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Urban Tech Republic!
Fast 200 Jahre Geschichte und mehr als 110 Tonnen Munition. Wie läuft die Kampfmittelräumung auf dem Gelände ab?
Die Innovationslandkarte der Entwicklungspartnerschaft des FUTR HUB ist live! Sie macht aktuelle und künftigte Herausforderungen in Berlin TXL transparent, um gezielt Partnerschaften für die Umsetzung innovativer Lösungen einzugehen.
Diesen Herbst feiern wir das 50-jährige Jubiläum des ehemaligen Flughafens Tegel mit unserer Videoreihe, mit einem Blick in die Zukunft und Vergangenheit.
Im Interview spricht Berlin TXL mit zwei Pionierunternehmen vor Ort und einer Mobilitätsexpertin: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Mobilitätswende?
Am 7. und 8. September feierten wir das Eröffnungswochenende unserer Austellung MATERIAL CULTURE BERLIN TXL 2024 am Tag des offenen Denkmals.
Die Tegel Projekt GmbH begrüßte am 5. September 2024 rund 170 Gäste bei schönstem Wetter zur „Summer Lounge Berlin TXL 2024“.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Schumacher Quartier: Der Bebauungsplan wurde am 3. September 2024 vom Berliner Senat beschlossen.
Hinterm Zaun des früheren Flughafens Tegel ist es ruhig geworden, doch es tut sich einiges! Das Team der Tegel Projekt GmbH hat im August letzten Jahres die Verantwortung für das Areal übernommen und beschäftigt sich intensiv damit, die Umsetzung des neuen Schumacher Quartiers und der Urban Tech Republic vorzubereiten.
Dieses Jahr findet das GREENTECH FESTIVAL 2022 in Berlin TXL statt. Vom 22. bis 24. Juni diskutieren u. a. Umweltaktivist*innen, Politiker*innen, Expert*innen sowie Verbraucher*innen über Themen wie Energieunabhängigkeit, Maßnahmen zum Klimaschutz und Dekarbonisierung.
Bisher gibt es bundesweit nur drei Pilotprojekte, die nach dem DGNB-Nutzungsprofil „Neubau Gewerbequartiere“ vorzertifiziert wurden. Berlin TXL – The Urban Tech Republic, das Nachnutzungsprojekt für den Flughafen Tegel, wurde bereits als weltweit erstes Gewerbequartier mit dem Nachhaltigkeitszertifikat in „Platin“ der DGNB ausgezeichnet.
Vor dem Hintergrund tausender Menschen, die auf der Flucht vor der russischen Invasion in der Ukraine in diesen Tagen Berlin erreichen, hat am ehemaligen Flughafen Tegel eine Notunterkunft mit zunächst 500 Betten eröffnet.
Das Land Berlin erwirbt die Teilflächen des Bundes mit den dazugehörigen Gebäuden am ehemaligen Flughafen Tegel (TXL). Ein entsprechender Kaufvertrag mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wurde heute notariell beurkundet.
Welche Anforderungen und Schnittstellen gibt es für das digitale Quartier der Zukunft? Unsere Kolleginnen und Kollegen waren Teil des Konsortiums der DIN SPEC und haben den neuerschienenen „Leitfaden für die Implementierung von digitalen Systemen des Quartiersmanagement“ mitentwickelt.
Auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens startet dieses Jahr das Projekt KIS’M: ein KI-basiertes System für vernetzte Mobilität. Autonom fahrende Shuttles soll die Beförderung von Fahrgästen übernehmen.
Zur Vorbereitung der neuen Regenwasserbewirtschaftung der Urban Tech Republic werden in diesen Tagen Baumfällungen notwendig. Betroffen ist ein Bereich östlich der General-Ganeval-Brücke, in dem in Abstimmung mit dem Landesforstamt 33 Bäume entfernt werden.
Mit Freiraum für Unternehmen. Für grüne Industrie und für Projekte jeder Größe. Mit Lösungen für das Leben in einer Stadt, die Morgen besser sein wird als wir es uns heute vorstellen können.
Das französische Unternehmen EasyMile baut seinen Betrieb in Berlin aus. Zukünftig wird in der Urban Tech Republic zum autonomen Fahren nicht nur geforscht und entwickelt, sondern entsprechende Fahrzeuge auch vorbereitet und gewartet.
In Bezug auf die Nachnutzungspläne sprechen wir regelmäßig mit unseren Partnerinnen und Partnern, die uns auf dem Weg zum Zukunftsort Berlin TXL unterstützen. Heute mit Mirko de Paoli, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Smart City e.V.
Nun ist es offiziell: Die Berliner Hochschule für Technik wird im Terminal A des ehemaligen Flughafens mit 13 verschiedenen Studiengängen einziehen. Die Unterzeichnung der entsprechenden Protokolle fand am 05. Januar statt.