Im Rahmen der SBE22 fand im Infocenter Berlin TXL ein Workshop zum Thema „Communal Climate Action“ statt, gefolgt von einem Lunch und Führungen über das ehemalige Flughafengelände.
Der „Campus West“ der Urban Tech Republic ist heute von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert worden. Das Erschließungszertifikat in Platin honoriert die besonderen Nachhaltigkeitsaspekte der Planungen für die Neugestaltung des zentralen Bereichs des früheren Flughafens Berlin-Tegel.
Die Tegel Projekt GmbH empfing im Rahmen des 15. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik Expertinnen und -Experten aus ganz Deutschland und darüber hinaus.
Am 14. September informierte sich die Ministerin für Wohnungsbau und Stadtentwicklung aus den Vereinigten Staaten über die Bauprojekte von Berlin TXL und besuchte unter anderem den Tower.
Beim DAB Digitalforum 2022 präsentierte die Tegel Projekt GmbH am Stand der Zukunftsorte das Digitalisierungsprojekt FUTR HUB. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ diskutierten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft rund ums Thema Digitalisierung.
In Zeiten des Klimawandels stehen Stadtentwicklungsprojekte auf der ganzen Welt vor besonderen Herausforderungen. Auf ihrer Australienreise tauschte sich Gudrun Sack, Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH, in Melbourne, Sydney und Brisbane zu Konzepten und Best-Practice-Projekten aus.
Am 23. August fand der erste Netzwerk-Lunch für die Entwicklungspartner des FUTR HUB im Infopunkt von Berlin TXL statt. Mit dabei war Dr. Ralf Kleindiek, Berlins Chief Digital Officer und Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung.
Neuzugang in der Urban Tech Republic: Der Hybridbau-Spezialist Brüninghoff aus dem Münsterland bezieht Büroräume in der Urban Tech Republic und bereichert den Standort, der u.a. die Weiterentwicklung nachhaltigen Bauens fördert.
Seit Mai 2021 führt die Tegel Projekt GmbH Kampfmittelräumungen im Osten des früheren Flughafens Berlin-Tegel durch, um die Entwicklung des neuen Schumacher Quartiers vorzubereiten.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen führt vom 20. Juni bis 22. Juli 2022 die Beteiligung der Öffentlichkeit zu Bebauungsplanverfahren für die Entwicklung des ehemaligen Flughafens Tegel durch.
Über 10.000 Besucher*innen, 1.500 Konferenz-Teilnehmer*innen und mehr als 200 Aussteller*innen waren vom 22. bis 24. Juni auf dem GREENTECH FESTIVAL. Dieses fand zum ersten Mal in der Urban Tech Republic statt.
Digitale Zwillinge verbessern die Stadtplanung mit effizienter Ressourcennutzung und smarten Lösungen, wie dem Regenwassermanagement in Berlin TXL.
Mit KI zur Mobilität der Zukunft? Das erprobt derzeit das Projekt KIS‘M bei uns in der Urban Tech Republic.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Der Bebauungsplan 12-50c wurde am 13. Dezember rechtskräftig festgesetzt – ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Urban Tech Republic!
Fast 200 Jahre Geschichte und mehr als 110 Tonnen Munition. Wie läuft die Kampfmittelräumung auf dem Gelände ab?
Die Innovationslandkarte der Entwicklungspartnerschaft des FUTR HUB ist live! Sie macht aktuelle und künftigte Herausforderungen in Berlin TXL transparent, um gezielt Partnerschaften für die Umsetzung innovativer Lösungen einzugehen.
Diesen Herbst feiern wir das 50-jährige Jubiläum des ehemaligen Flughafens Tegel mit unserer Videoreihe, mit einem Blick in die Zukunft und Vergangenheit.
Im Interview spricht Berlin TXL mit zwei Pionierunternehmen vor Ort und einer Mobilitätsexpertin: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Mobilitätswende?
Am 7. und 8. September feierten wir das Eröffnungswochenende unserer Austellung MATERIAL CULTURE BERLIN TXL 2024 am Tag des offenen Denkmals.
Die Tegel Projekt GmbH begrüßte am 5. September 2024 rund 170 Gäste bei schönstem Wetter zur „Summer Lounge Berlin TXL 2024“.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Schumacher Quartier: Der Bebauungsplan wurde am 3. September 2024 vom Berliner Senat beschlossen.