Bauen
Bauen in der Urban Tech Republic
Nutzen Sie die Chance, Grundstücke von 3.000 bis 200.000 m² im größten Forschungs- und Technologiepark Europas zu sichern und werden Sie Teil des Innovationsstandortes.
Jetzt auf das erste Grundstück bewerben!
Join the Urban Tech Republic: Ab sofort können sich technologie- und forschungsorientierte Unternehmen für das erste verfügbare Gewerbegrundstück in der Urban Tech Republic bewerben – 6.911 m² mitten in Berlin!
Registrieren Sie sich jetzt, um alle Details zu erhalten und am Bewerbungsverfahren teilzunehmen.

Alle Eckdaten zum ersten Grundstück kompakt zusammengefasst:
Das Verfahren – Wettbewerblich. Transparent. Fair.
Die Grundstücke in der Urban Tech Republic werden in einem offenen und transparenten Wettbewerbsverfahren im Wege des Erbbaurechts vermarktet – im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben der EU und den Grundwerten unseres Projekts. So stellen wir sicher, dass alle interessierten Partner gleiche Chancen erhalten – unabhängig von Herkunft oder Größe.
Ein offenes wettbewerbliches Verfahren ermöglicht:
die Auswahl innovativer und nachhaltiger Partner,
objektive, nachvollziehbare Entscheidungen,
Chanchengleichheit zu gewährleisten,
eine effiziennte und verantwortungsvolle Nutzung öffentlicher Flächen.
Denn: Transparenz schafft Vertrauen – und legt den Grundstein für einen lebendigen, zukunftsorientierten Innovationsstandort.
Den detaillierten Ablauf des Bewerbungsverfahrens finden Sie hier:

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel entsteht mit der Urban Tech Republic Europas größter Forschungs- und Technologiepark. Hier finden bis zu 1.000 Unternehmen und 5.000 Studierende Platz für Innovationen – ein lebendiger Hub für die Stadt der Zukunft.
Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich urbaner Technologien können hier Grundstücke von 3.000 bis 200.000 m² im Rahmen des Erbbaurechts sichern. Profitieren Sie von einem einzigartigen Umfeld, das Wissenschaft, Forschung und Industrie vernetzt.
Teilen Sie unsere Vision, die Städte von morgen mit urbanen Technologien nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten? Dann gestalten Sie die Urban Tech Republic aktiv mit. 2025 beginnt die Vermarktung der ersten Baugrundstücke – und Sie können dabei sein!
Baugrundstücke mit einzigartiger Adresse
In der Urban Tech Republic werden Grundstücke von 3.000 bis 200.000 Quadratmetern im Rahmen des Erbbaurechtes vergeben. Diese stehen profilkonformen Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich der urbanen Technologien im Rahmen von Erbbaurechtsverträgen zur Verfügung. Damit verbleibt das Eigentum an den Grundstücken beim Land Berlin. Der Erbbauzins und die Laufzeit der Erbbaurechtsverträge orientieren sich an Art und Maß der zukünftigen Nutzung und den entsprechenden Vorgaben des Landes Berlin.
Die Urban Tech Republic hat eine Gesamtfläche von 202 Hektar, davon 147 Hektar Baufläche, 27 Hektar Grün- und Landschaftsfläche sowie 28 Hektar Verkehrsfläche, unterteilt in:
- Der Industriepark (GE/GI – Gewerbe- und Industriegebiet) ist 82 Hektar groß und vorrangig für größere Produktionsstätten von Unternehmen geeignet, die ihr Unternehmensprofil an Branchen der urbanen Technologien orientieren und hier produzieren möchten.
- Im Gewerbeband (GE – Gewerbegebiet) werden Betriebe auf eher kleinteilig organisierten Grundstücken entwickeln und produzieren können. Auf einer Fläche von insgesamt 70 Hektar wird es hier Angebote für Start-ups geben, die wachsen möchten, aber auch kleine und mittlere Unternehmen, die den Umgebungsvorteil zu angrenzenden universitären und Forschungseinrichtungen nutzen möchten.
- Der Campus (SO – Sondergebiet) ist das Herzstück und der wissenschaftliche Kern der Urban Tech Republic. Der 39 Hektar große Bereich wird ausschließlich der Forschung, universitären Einrichtungen und verwandten Institutionen vorbehalten sein. In das sechseckige Terminal A wird die Berliner Hochschule für Technik (BHT) einziehen.
Projektbroschüre "Die Zukunft von Berlin TXL"
Der Traum vom Fliegen ist erfüllt. Zeit für neue Träume. Erfahren Sie mehr über die Vision der Urban Tech Republic.




FAQ
In unserem FAQ-Bereich finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Mieten
Hier geht’s zur Vermietung von Flächen und Bestandsgebäuden.